Kanada ist eine hervorragende Wahl, wenn es um einen Schüleraustausch in ein englischsprachiges Land geht. Nicht nur wartet der Staat in Nordamerika mit atemberaubender Natur, freundlichen Einwohnern und modernen Großstädten wie Vancouver oder Toronto auf – das kanadische Schulsystem zählt zu den besten der Welt und ist regelmäßig unter den Spitzenreitern der Pisa-Studien zu finden. Für Schüler, die neben ihren Englischkenntnissen auch ihr Französisch verbessern möchten, bietet der französische Teil des Landes zahlreiche zweisprachige High Schools.
Die angebotenen Programme sind in Kanada etwas flexibler als in manchen anderen Ländern. So kannst du hier auf jeden Fall die Schule auswählen, die du gerne besuchen möchtest. Natürlich kannst du uns auch nur ein paar Vorgaben bezüglich deiner Interessen und Wünsche machen, zum Beispiel ob du gerne ländlich oder nahe einer der Großstädte wohnen möchtest, und wir helfen dir bei der Auswahl der passenden High School. Aufenthalte sind für drei, fünf (ein Semester) oder zehn (ganzes Schuljahr) Monate möglich.
Das kanadische Schulsystem unterscheidet sich in den einzelnen Regionen jeweils etwas und wird vom örtlichen Schulministerium festgelegt. Die meisten Schulen unterrichten im Semester-System (zwei Semester à 5 Monate pro Jahr), es gibt aber auch Schulen mit einem linearen Schuljahreskonzept von September bis Juni – analog zu Deutschland. Üblich sind etwa sechs Stunden Schule pro Tag an fünf Tagen pro Woche.
Die meisten Schulen in Kanada sind öffentliche Schulen, die vom Bildungsministerium überwacht werden. Ein breites Kursprogramm und moderne Einrichtungen sind in den öffentlichen kanadischen Schulen Gang und Gäbe. Zudem ist die Anzahl an internationalen Schülern in den öffentlichen Schülern meist geringer als in den Privatschulen des Landes. Es ist für deutsche Schüler hier sogar möglich, das internationale Abitur abzulegen.
Die privaten Schulen werden durch Schulgelder finanziert und arbeiten unabhängig, aber in Kooperation mit dem Bildungsministerium. Diese Schulen sind meist etwas kleiner, sehr prestigeträchtig und eignen sich gut für eine College-Bewerbung. Darüber hinaus sind die Sportmöglichkeiten und außerschulischen Aktivitäten meist etwas vielfältiger als bei den öffentlichen Schulen. Hier wird mit dem modernsten Equipment und technischen Möglichkeiten gearbeitet. Für alle Schüler, die während ihres Austauschjahres in Kanada nicht bei einer Gastfamilie leben möchten, bieten einige Privatschulen die Unterkunft in Internaten und Boarding Houses auf dem Campus an.
Die meisten Austauschschüler besuchen Kanada im Rahmen der Secondary School, also von Klasse 9 bis 12. Nach der zwölften Klasse haben die kanadischen Schüler den Schulabschluss und können sich an einem College oder einer Universität bewerben. In welche Klasse du eingestuft wirst, hängt von deiner Jahrgangsstufe in Deutschland und deinen schulischen Leistungen vor dem Austauschjahr ab. Ein großer Fokus liegt in Kanada auch auf den Aktivitäten außerhalb der Schulzeit wie Sport (z.B. Hockey, Fußball, Basketball), Chor, Bigband, Theater-Workshops oder Jahrbuch-Komitee, um nur einige zu nennen. In diesem aufgelockerten Rahmen findest du schnell Anschluss und traust dich vielleicht auch im ersten Moment mehr Englisch zu sprechen als im Klassenzimmer.
Für eine längere Zeit ins Ausland gehen, und das in einem so jungen Alter, kann im ersten Moment überwältigend sein. Wir stellen sicher, dass immer jemand da ist, der sich deiner Sorgen und Nöte annimmt – und natürlich auch derer deiner Eltern. Sei es vor dem Aufenthalt durch eine passgenaue Beratung und der Beantwortung aller offenen Fragen in mehreren gemeinsamen Terminen persönlich, am Telefon oder über Videochat oder auch vor Ort, durch persönliche Betreuer unseres Partners in Kanada, die 24 Stunden am Tag für dich da sind.
Mögliches Alter: 11-19 Jahre
Visum benötigt?
Für Aufenthalte bis 6 Monate genügt die elektronische Einreisebestätigung ESA, darüber hinaus benötigst du ein Visum.
Unterkunft: Gastfamilie bzw. Internat bei manchen Privatschulen
Unser Partner vor Ort beschäftigt sich bereits seit über 25 Jahren mit dem Thema High School Aufenthalte für internationale Schüler und konnte sich in dieser Zeit ein breites Netzwerk an Büros und Mitarbeitern in allen Staaten Kanadas aufbauen. Ob Stadt oder ländliches Gebiet, es steht dir 24 Stunden am Tag ein qualifizierter Ansprechpartner zur Seite, der dich bei jeglichen Schwierigkeiten und Fragestellungen unterstützt. Mit den meisten Gastfamilien arbeitet unser Partner in Kanada seit vielen Jahren zusammen. Dementsprechend akkurat kann auch eine Einschätzung getroffen werden, welcher Schüler zu welcher Gastfamilie passt, um beiden Seiten eine schöne Zeit zu bereiten. Gerne kannst du uns auch im Vorfeld deine Wünsche bezüglich einer Gastfamilie nennen und wir sehen zu, dass diese bestmöglich respektiert werden. Alle Gastfamilien werden natürlich regelmäßig von unserem Partner vor Ort sowie den örtlichen Behörden überprüft. Um dich zu bewerben, ist zunächst einmal wichtig, unserem Partner vor Ort alle relevanten Informationen über dich zukommen zu lassen. Dazu gehört, ob du an eine öffentliche oder private Schule möchtest, welche Regionen in Kanada für dich in Frage kommen und was deine sonstigen Interessen sind. Zudem benötigen wir deine zwei letzten Zeugnisse in englischer Übersetzung und – falls vorhanden – einen Einstufungstest über deine Englischkenntnisse (ist allerdings keine Voraussetzung). Im weiteren Verlauf werden dir von unserem Partner in Kanada einige Schulen vorgeschlagen, zwischen denen du auswählen kannst. Hast du dich für eine Schule entschieden, benötigen wir noch einige weitere Dokumente von dir, zum Beispiel medizinische Fragebögen oder ein Empfehlungsschreiben deiner Schule in Deutschland. Aber keine Sorge, wir stehen dir mit Rat und Tat zur Seite.
Die öffentlichen High Schools in Kanada genießen einen exzellenten Ruf und verfügen über moderne Einrichtungen und Equipment. Darüber hinaus wird eine große Bandbreite an außerschulischen Aktivitäten angeboten. Du lebst bei einer nahe der Schule gelegenen Gastfamilie im Einzelzimmer mit Vollpension. Die gewünschte Region und Schule kannst du dir selbst aussuchen. Auch die Platzierung an einer zweisprachigen Schule im französischsprachigen Teil Kanadas ist möglich.
Preise ab: € 7.500,- pro Kurzaufenthalt (3 Monate)
Hier gibt es zahlreiche Auswahlmöglichkeiten prestigeträchtiger Privatschulen im gesamten Staatsgebiet Kanadas. Zahlreiche Schulen befinden sich aber nahe den bekannten Metropolen des Landes. Je nach Schule gibt es die Möglichkeit der Unterkunft bei einer Gastfamilie oder in einem Boarding House auf dem Campus. Die Lehrer-Schüler Rate ist hier deutlich geringer als bei einer öffentlichen Schule und die Bandbreite an Fächern und Aktivitäten etwas größer. Natürlich ist auch bei dieser Schulform der Aufenthalt an einer bilingualen Privatschule möglich.
Preise ab: auf Anfrage – meist ist die Platzierung nur für mindestens 5 Monate möglich.
Alle Gastfamilien werden regelmäßig von unserem Partner vor Ort sowie der örtlichen Behörde überprüft und zertifiziert. Hier wohnst du in einem Einzelzimmer mit Vollpension und bist Teil der Familie. Auf Wunsch ist auch die Unterbringung in einer Französisch sprechenden Gastfamilie möglich.
Hier bist Du Mehrbettzimmer mit 2-6 Personen (variiert je nach Schule) mit Vollpension untergebracht. Die Unterkunft befindet sich in der Regel auf dem Schulcampus und bieten Gemeinschaftsräume zum gemeinsamen Lernen und Abendaktivitäten in der Gruppe.
Sobald deine Bewerbung von der Schule bestätigt wurde, helfen wir dir gerne bei der Organisation deines Visa (falls notwendig) und schlagen dir einen passenden Flug vor. Der Transfer vom Flughafen zu deiner Gastfamilie oder zum Internat ist natürlich im Preis inklusive. Hier lernst du auch direkt deinen Supervisor kennen, der dir in den nächsten Monaten Hauptansprechpartner für all deine Belange sein wird.